Aktuelles 2019
27.10.2019 - 130 Jahre FF Ybbsitz
Ihr 130-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Ybbsitz am Sonntag, 27.10.2019. Nach der Messe konnten die vor der Kirche aufgestellten Fahrzeuge besichtigt werden bevor es zum „Goldenen Hirschen“ ging.
Dort erwartete die zahlreichen Besucher der Nachbarwehren, Politik und natürlich die Mitglieder der FF Ybbsitz samt Familien ein spannender Videorückblick der letzten Jahre u. Jahrzehnte. Auch die Entstehungsgeschichte im Jahr 1889 und wichtige Ereignisse der freiw. Feuerwehr Ybbsitz wurde von Kdt. Leo Herzog in Erinnerung gerufen.
19.10.2019 - Ausbildungsprüf. Löscheinsatz
Am Samstag, den 19. Oktober traten vier Gruppen (2 Gruppen in Gold, 1 Gruppen in Silber, 1 Gruppe in Bronze) der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz zur Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" an. Nach vielen Wochen harten Trainings sowie intensiven Lernens konnte das Ziel, das Abzeichen in Bronze, Silber sowie in Gold, erreicht werden.
Diese Leistungsüberprüfung umfasst Erste-Hilfe-Maßnahmen, Schadstofflehre, Taktik, Leinen- u. Knotenkunde, Fahrzeugkunde (man muss alle Geräte in den Fahrzeugen kennen und auch wissen wo diese zu finden sind!), Theoretische Fragen sowie die Abwicklung eines Löscheinsatzes.
12.10.2019 - Inspektionsübung
Am Samstagnachmittag fand im Hause „Kirchweg“, Familie Kaltenbrunner die Inspektionsübung der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz statt. Bei beinahe sommerlichen Temperaturen wartete ein umfangreiches und spannendes Programm auf den Inspizierenden ABI Christian Bachler, Vizebürgermeister Anton Teufel und die 36 Übungsteilnehmer.
Übungsszenario: Brand- und technischer Einsatz
- Rauchentwicklung im Hackschnitzelbunker sowie im Nebengebäude (2-stöckig)
- 3 vermisste bzw. vom Rauch im Obergeschoss eingeschlossene Kinder
- Abgelenkt durch den Rauch übersah ein Autofahrer einen den Weg blockierenden Bagger und
verunfallte in einem Hohlweg.
Tätigkeiten:
- Personensuche und Rettung der Kinder aus dem Gebäude mittels Atemschutz, Leitern und
Korbtrage
- Aufspüren und Löschen des Brandherdes mittels Atemschutz und Wärmebildkamera
- Schützen der Nebengebäude
- Wasserversorgung des TLF aus Brunnen mit TS
- Sichern des PKW und Menschenrettung aus KFZ mit Seilwinde, Steckleitern, hydraulisches
Rettungsgerät und Korbtrage
- PKW-Bergung
13.09.2019 - 5. Hauptübung
Am Freitag den 13. September 2019 fand die 5. Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz bei der Firma Spreitzer statt. Für die 35 Teilnehmer wurde ein umfangreiches Übungsscenario ausgearbeitet, so dass jeder Mann gefordert war.
Neben der Menschensuche- und Rettung aus dem stark verrauchten Werkstattbereich durch 2 Atemschutztrupps mussten auch allerlei Gefahrenstoffe im Innenbereich beachtet und zahlreiche Brandherde bekämpft werden. Die Wasserversorgung wurde durch die Mannschaft des Pumpenfahrzeuges sichergestellt, so dass auch ein umfangreicher Außenangriff vorgenommen werden konnte.
23.08.2019 - Technische Übung
Am Freitag, den 23.08.2019 fand in den Abendstunden eine technische Übung der FF Ybbsitz statt. Übungsannahme war ein verunglückter PKW wobei sich noch eine Person im Fahrzeug befand.
Nach der Sicherung des auf dem Dach liegendem Fahrzeuges und der Erstversorgung des verwundeten und eingeklemmten Lenkers führten die Übungsteilnehmer mittels hydraulischem Rettungsgerät die Menschenrettung durch. Anschließend wurde das Unfallfahrzeug angezündet und der Brand mittels Schaummittel gelöscht.
Bei der Übung waren auch 2 Kameraden der FF Stadt Haag anwesend, welche der Feuerwehr Ybbsitz wichtige Tipps mitgeben konnte.
10-11.08.2019 - Seilziehen u. Frühschoppen
Am 10. und 11. August fand der Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz statt.
Bereits am Samstagabend lud die Feuerwehr zum „5. Flutlicht-Seilziehen“ sowie zum „Dämmerungsschoppen“ ein. Es stellten beachtliche 11 Mannschaften (á 6 Mitglieder) ihre Kräfte beim Seilziehen unter Beweis – darunter auch 2 Damen-Mannschaften! Die Gewinner durften sich über Preise sowie den gebührenden Applaus der Zuseher freuen.
Die FF Ybbsitz dankt für Ihren Besuch und hofft, Sie auch beim nächsten Fest begrüßen zu dürfen. Für gute Stimmung, Musik, Grillhenderl/Würstel, Snacks, Kaffee und Mehlspeisen wird wieder gesorgt werden…!
12.07.2019 - 4. Hauptübung
Zur 4. Hauptübung wurde am 12.07.2019 vom Hause „Hofstatt“ eingeladen. Neben der Suche und Bekämpfung des Brandes im Bereich des Hackschnitzellagers, wobei auch ein Atemschutztrupp mit Wärmebildkamera zum Einsatz kam, mussten noch weitere Aufgaben abgearbeitet werden.
Neben der Wasserversorgung durch die Pumpenfahrzeuge über die (steile) Wiese zum Einsatzort, musste zudem die Rettung einer abgestürzten Person bewerkstelligt werden. Diese wurde von einem weiteren Atemschutztrupp per Seilzug und Korbtrage gerettet.
An der Übung nahmen 32 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz teil.
05.07.2019 - Ferienprogramm d. Schule
Am Freitagnachmittag durfte die Freiwillige Feuerwehr die erste Station des Ybbsitzer Ferienprogrammes 2019 gestalten. Dabei wurde ein „heißes“ Programm für 12 Mädchen und Jungen ausgearbeitet.
Neben der Rettung eines Lenkers aus seinem Unfallfahrzeug mittels hydraulischen Rettungsgerätes wurde auch der Umgang mit diversen Strahlrohren geübt. Und plötzlich fing auch noch das zuvor zerlegte Unfallfahrzeug Feuer und musste gelöscht werden.
Zum Abschluss wurde von den SchülerInnen noch der Umgang mit einem Feuerlöscher geübt.
21.06.2019 - Technische Übung
Am 21.06.2019 fand eine technische Gruppenübung zum Thema „Schadstoff“ statt. Dabei wurde neben dem Klassifizieren auch das Hantieren mit diversen Schadstoffen geübt. Zudem musste noch eine Person aus einem verunfallten Fahrzeug mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit und erstversorgt werden.
14.06.2019 - 3. Hauptübung
Am 14.06.2019 fand die 3. Hauptübung der FF Ybbsitz am Anwesen „Oberweißenbach“ statt. Angenommen wurde ein außer Kontrolle geratenes Feuer welches einen Waldbrand im steilen, unwegsamen Gelände auslöste. Zudem wurde eine Person in diesem Bereich vermisst.
Parallel zur Personensuche wurde der Waldbrand bekämpft. Zum Einsatzkamen dabei auch diverse Löschmittel wie Feuerpatschen und eine Kübelspritze. Auch eine Wärmebildkamera wurde eingesetzt.
24.05.2019 - Technische Übung
Am Freitag, den 24.05.2019 fand in den Abendstunden eine technische Übung der FF Ybbsitz statt. Übungsannahme war ein abgestürzter PKW wobei sich noch eine Person im Fahrzeug befand.
Nach der Sicherung des auf dem Dach liegendem Fahrzeuges und der Erstversorgung des verwundeten und eingeklemmten Lenkers führten die Übungsteilnehmer mittels hydraulischem Rettungsgerät die Menschenrettung durch. Anschließend wurde das Unfallfahrzeug aus dem unwegsamen Gelände geborgen
17.05.2019 - 2. Hauptübung
Am Freitag, den 17.05.2019 fand die 2. Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz statt. 29 Mann folgten der Übungseinladung der Fa. IMC und nahmen an der Übung teil.
Übungsannahme war ein Brand in einer Garage wobei eine vermisste Person gesucht und gerettet werden musste. Die Wasserversorgung wurde durch die beiden Pumpenfahrzeuge sichergestellt. Zeitgleich musste eine weitere Person unter einem Baufahrzeug befreit und gerettet werden.
Im Anschluss an die Übung wurde noch die Gelegenheit genutzt und die beiden Elektrofahrzeuge der Fa. IMC genauer begutachtet.
05.05.19 - Florianifest
Am Sonntag den 05. Mai fand das alljährliche Florianifest zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr statt. Trotz des Wintereinbruchs inkl. Schneefalls folgten zahlreiche Besucher der Einladung und marschierten nach dem Kirchgang zum Frühschoppen.
Die FF Ybbsitz dankt für Ihren Besuch und hofft, Sie auch beim nächsten Fest im August begrüßen zu dürfen!
12.04.19 - 1. Hauptübung
Anlässlich seines vergangenen runden Geburtstages lud Zeugmeister Johann Atteneder seine Feuerwehrkameraden ein, die erste Hauptübung des neuen Jahres bei ihm Zuhause abzuhalten. Unter anderem mussten folgende Aufgaben bewältigt werden:
- Brandbekämpfung im verrauchten Keller mittels Atemschutztrupp
- Rettung einer Person aus dem 1. Stock mittels Korbtrage und Leitern
- Wasserversorgung zum Brandobjekt
15.03.19 - Atemschutzübung
Im Stationsbetrieb wurde die heurige Atemschutzübung bzw. -schulung der FF Ybbsitz abgehalten. Dabei wurde unter anderem die korrekte Überprüfung des Gerätes, das Ausrüsten im Fahrzeug sowie das richtige öffnen einer Brandraumtüre geübt.
22.02.19 - Winterschulung
Am Freitag, den 22.02.2019 fand im Feuerwehrhaus die jährliche Winterschulung der Feuerwehr Ybbsitz statt. An der Schulung nahmen 39 Mitglieder der Feuerwehr teil.
Geübt wurde die richtige Verwendung der Anschlagmittel (Greifzug, Seilwinde, Endlosschlingen, usw.), der richtige Einsatz der Wärmebildkamera sowie die richtige Druckbelüftung und auch die Gerätekunde wurde aufgefrischt.
Februar: Finnentest für AS-Träger
Im Februar wurde von den Ybbsitzer Atemschutzgeräteträgern der sogenannte "Finnen-Test" absolviert.
Dieser Test ist einer von drei möglichen Leistungstests, von welchen einer ab dem Jahr 2017 jährlich verpflichtend für aktive AS-Träger abzulegen ist. Dabei sind 5 Stationen hintereinander in voller Montur zu bezwingen. Jede dieser Stationen hat ein Zeitlimit, und die Gesamtzeit der nacheinander zu bewältigender Stationen darf inkl. kurzer "Verschnaufpausen" 14,50 Minuten nicht überschreiten.
1. Station: 200 Meter gehen (davon 100 Meter mit 2 Kanistern zu je 16,60 kg)
2. Station: Stiegen steigen (90 hinauf, 90 hinunter)
3. Station: Hämmern (6kg) eines LKW Reifen 3 Meter weit
4. Station: Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen (3x 6 Hindernisse)
5. Station: 15 m C-52 Druckschlauch einfach einrollen
18.01. - 130. Mitgliederversammlung FFY
Am 18. Jänner 2019 fand die 130. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz im GH „Zum Goldenen Hirschen“ statt. Anwesend waren 60 Mitglieder der Feuerwehr sowie Bürgermeister Gerhard Lueger, Vize-Bgm. Anton Teufl, Gemeinderat Josef Ritzinger und Brandhilfevereinsobmann Johann Lindner.
Nach der Begrüßung folgten Berichte über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres sowie über die Finanzen der Feuerwehr. Auch Kdt. Leopold Herzog blickte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr zurück und dankte seiner Mannschaft für ihren unermüdlichen Einsatz bei Alarmierungen, Schulungen, Übungen und den unzähligen anderen fordernden Tätigkeitsbereichen. Besonders erwähnenswert waren dabei die unzähligen Wasserversorgungen aufgrund der Trockenheit im abgelaufenen Jahr.
Besonders erfreulich ist der Neuzugang von 3 Kameraden, welche die Wehr in Zukunft tatkräftig unterstützen werden.
Anzahl | Stunden | |
Einsätze 2018 | 202 Einsätze | 1.364 h |
Übungen/Schulungen/Kurse | 105 Tätigkeiten | 3.538 h |
Diverse Arbeiten/Tätigkeiten | 267 Tätigkeite/Arbeiten | 5.103 h |
Summe 2018 | 574 Tätigkeiten | 10.005 h |
Angelobungen:
Hinterleitner Stefan, Haselsteiner Michael, Thomas Müllauer
Vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann:
Conc Christoph, Teufel Andreas,
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann:
Herzog Daniel, Teuretzbacher Jürgen,
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann:
Fuchsluger Bernhard, Leichtfried Johannes, Stockner Herbert, Thomas Müllauer
Ernennung:
zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst: Kainrath Jürgen
zum Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz: Stockner Herbert