Aktuelles 2023
05.06.: neuer Atemschutzkompressor
Am Montag, den 05.06.2023 konnte unser Sachbearbeiter für Atemschutz ASB Manfred Helm gemeinsam mit zwei weiteren Kameraden den neuen Atemluftkompressor bei der Fa. COMP TRADE GmbH in Oberwaltersdorf, nach einer Einschulung auf dem Kompressor, in Empfang nehmen.
Da die Atemschutzgeräte der Feuerwehr Ybbsitz in Zukunft auf 300bar umgerüstet werden und der bisheriger Kompressor nur 200bar Flaschen füllen konnte, war eine Neuanschaffung unumgänglich.
Mit dieser neuen Errungenschaft können sowohl 200 bar als auch 300 bar Atemluftflaschen befüllt werden.
Somit ist das Sachgebiet Atemschutz der Feuerwehr Ybbsitz für die nächsten Jahrzehnte gerüstet.
Die Feuerwehr Ybbsitz bedankt sich bei der Fa. COMP TRADE GmbH für die kompetente Beratung und der reibungslosen Abwicklung beim Ankauf.
01.06.: Technische Gruppenübung
Am Donnerstag, 01.06.2023 fand eine Technische Gruppenübung mit dem Thema „Verkehrsunfall mit Menschenrettung“ der Feuerwehr Ybbsitz statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit 2 PKW sowie einer verletzten Person.
Das Übungsziel war die richtige Sicherung der Fahrzeuge sowie die schonende Rettung der Person. Nach erfolgreicher Menschenrettung wurde die Gelegenheit noch genutzt und der richtige Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät trainiert.
An der Übung nahmen 10 Mitglieder der Feuerwehr Ybbsitz teil.
26.05.: 2. Hauptübung
Am Freitag den 26.05.2023 nahmen 33 Mann der freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz an der zweiten Gesamtübung im aktuellen Jahr teil. Nach Auslosung des jeweils zugeteilten Einsatzfahrzeuges mussten beim Haus „Klein Höll“ verschiedene Szenarien bewältigt werden.
Neben der Wasserversorgung über längere Strecken durch die Pumpenfahrzeuge, musste auch eine Person aus dem Hochstand gerettet und ein beginnender Waldbrand bekämpft werden. Zeitgleich wurde durch eine weitere Mannschaft eine unter einer Seilwinde eingeklemmte Person mittels Hebekissen und div. anderen Gerätschaften gerettet. Weiters kam es noch zu einem Brand im Hackschnitzellager, wobei auch eine Wärmebildkamera zum Aufspüren der Glutnester, sowie eine Heumesssonde zum Einsatz kamen.
07.05.: Frühschoppen mit Floriani-Messe und Fahrzeugsegnung HLFA2
Am Sonntag den 07. Mai fand bei traumhaften Wetter der alljährliche Floriani-Frühschoppen zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr statt. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung und besuchten die Floriani-Messe im Feuerwehrhaus.
Ein besonderes Highlight war die Fahrzeugsegnung des neuen HLFA2, welche durch Feuerwehrkurat Pater Jacobus zelebriert wurde. Im Rahmen des Festaktes wurde auch die Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes an Bürgermeister Gerhard Lueger überreicht.
Die FF Ybbsitz dankt für Ihren Besuch und hofft, Sie auch beim nächsten Fest im August begrüßen zu dürfen!
Feuerwehrübergreifende Basisausbildung
Von 28.04. bis 30.04.2023 fand die Feuerwehrübergreifende Basisausbildung für neue FeuerwehrkameradInnen statt.
Im Feuerwehrhaus der FF Ybbsitz und in dessen Umfeld wurden im Stationsbetrieb verschiedenste wichtige Aufgaben für den zukünftigen Feuerwehrdienst gelehrt bzw. geübt.
28.04.: Gruppenübung Pumpe1 u. Pumpe2
Am Freitag, den 28.04.2023 fand eine Gruppenübung mit den beiden Pumpenfahrzeugen Pumpe 1 und Pumpe 2 statt.
Das Übungsziel war die richtige Herstellung einer Wasserversorgung sowie die Durchführung eines Leistungstestes der beiden Tragkraftspritzen. Anschließend wurde noch die Leistungsfähigkeit der Tauchpumpen getestet.
Die Feuerwehr Ybbsitz bedankt sich bei Fam. Schornsteiner für die zur Verfügung Stellung der Übungsmöglichkeit sowie für die Verpflegung.
12.+26.04.: Gruppenübung HLFA2
Am Mittwoch, den 12.04.2023 sowie am Mittwoch, den 26.04.2023 fand jeweils eine technische Gruppenübung mit dem neuen Hilfeleistungsfahrzeug (HLFA2) statt.
Das Übungsziel an beiden Terminen war es den Umgang mit den neuen Gerätschaften, welche im Zuge des neuen Fahrzeuges mit angekauft wurden, zu festigen bzw. diese in der Praxis anzuwenden.
Die Feuerwehr Ybbsitz bedankt sich bei Fam. Obermüller (Grestenberg) für die zur Verfügung Stellung des Übungsortes und bei Fam. Oberklammer für die zur Verfügung Stellung der Übungsfahrzeuge.
21.04.: 1. Hauptübung, Fam. Schachner
Am Freitag den 21.04.2023 fand die erste Hauptübung des Jahres statt. Die Kameraden der FF Ybbsitz übten dabei verschiedenste Szenarien, von der Brandbekämpfung, der Suche einer vermissten Person im verrauchten Gebäude bis zur Rettung einer Person vom Heukran. Zudem die Wasserversorgung zum Brandobjekt und der Betrieb des mobilen Wasserwerfers geübt.
17.02.: Winterschulung
Am 17.02.2023 fand die jährliche Winterschulung der FF Ybbsitz statt. Geübt bzw. geschult wurden die zahlreichen Teilnehmer im „3-Stationen-Betrieb“. Erste Station war die richtige Handhabung eines Aufzugs-Notfalls, und worauf dabei ein Augenmerk zu legen ist.
Weiters die neue Ausrüstung im HLFA 2 welche bei technischen Einsätzen lebenswichtig ist und zur erfolgreichen Einsatzbewältigung beiträgt (StabFast-System usw.) sowie die Rettung aus dem KFZ. Dritte und letzte Station war die neue Absturzsicherung, welche als Sicherung in Höhen und Tiefen äußert wichtig ist.
09.+16.02.: Erste Hilfe Kurs
Zahlreiche Kameraden und deren Angehörige nutzten die Chance, einen 8-stündigen Erste Hilfe Kurs bei der FF Ybbsitz zu absolvieren. Geschult wurde an zwei Abenden im Februar. Ein großes Dankeschön gilt der Vortragenden des Roten Kreuzes, Juliana Van Mieghem.
20.01.: Mitgliederversammlung FFY
Am 20.01.2023 fand die 134. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz statt. Nach dem Ende der COVID-Maßnahmen wieder in gewohnter Form, im Gasthaus zum goldenen Hirschen.
Neben den zahlreichen Feuerwehrkameraden waren auch Bürgermeister Gerhard Lueger, Vize-Bürgermeister Georg Stockner, GGR Michaela Pechhacker und der Obmann des Brandhilfeverein, Wilhelm Bramauer anwesend.
Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Leo Herzog folgten Berichte über die vielseitigen Einsätze und Tätigkeiten im vergangenen Jahr sowie über die Finanzen der Feuerwehr. Auch über bevorstehende Aufgaben sowie notwendige Anschaffungen.
Ein besonderes Highlight im vergangenen Jahr war die Anschaffung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLFA2) und dessen Ankunft am 20.12.2022. Ein großer Dank gilt der Spendenfreudigkeit und der Unterstützung der Ybbsitzer Bevölkerung und der Gewerbetreibenden. Nur durch deren Hilfe konnte die durchgeführte Haussammlung äußerst erfolgreich abgeschlossen werden, und der finanzielle Beitrag der Feuerwehr zum Gesamtkaufpreis von rund € 470.000,- geleistet werden. Vielen Dank!
Angelobungen: FKUR Pater Jacobus, HFM Christoph Hochstrasser
Ernennungen:
zum Fahrmeisters: Andreas Teufel
zum Fahrmeister-Gehilfen: Jürgen Teuretzbacher
Beförderungen:
zum FM:
Georg Illetschko, Manuel Fahrenberger, Jakob Herzog, Markus Teufl
zum OFM:
Jürgen Kainrath, Daniel Weigl
zum HFM:
Andreas Steinauer, Thomas Pichler, Leopold Hinterleitner
zum LM:
Andreas Teufel
Übersicht Tätigkeiten
Einsätze: 66 826 Std
Arbeiten: 339 5.271 Std
Ausbildung: 113 3.256 Std
Summe: 495 9.353 Std.